Auch in der Corona-Zeit lassen wir uns den schönen Fondue-Plausch nicht nehmen. Unter Einhaltung der Bestimmungen und Sicherheitskonzepte gibt es immer noch einige tolle Angebot der Gastronomie.

Es gibt viele Gründe, warum das traditionelle Käsefondue – mittlerweile nicht nur in der Schweiz – so beliebt ist. In Deutschland ist Käsefondue der Klassiker zu Weihnachten und Silvester. In der Schweiz bekommen Sie das Nationalgericht das ganze Jahr über. Kein Wunder, denn es gibt so viel mehr Gelegenheiten für ein geselliges Käsefondue.

FEIERN MIT FREUNDEN

Ein hervorragender Grund ist, mal wieder ein paar nette Leute einzuladen. Die haben meist auch alle Zeit, was nicht überrascht, denn Fonduefeste ohne Anlass sind die besten. Für spontane Einladungen oder den schnellen Schmaus nach der Outdoor-Aktivität sollten Sie Vorrat im Kühlschrank haben. Brot, Kartoffeln, Gemüse oder Obst dazu, und schon können Sie eintauchen.

ZEIT ZU ZWEIT

Das Leben ist ein Fest. Sie brauchen weder Grund noch Gäste für einen gemütlichen Fondueabend, sondern nur Lust und Laune. Die romantische Stimmung kriegen Sie obendrauf.

TRINKEN

Zum klassischen Käsefondue trinkt man Weisswein oder Tee. Für die Wahl des edlen Rebensaftes finden Sie zahlreiche Empfehlungen im Internet. In einem sind sich die Kenner alle einig: Trocken sollte der Wein sein und nicht zu viel Säure aufweisen. Ein Chasselas, in Deutschland Gutedel genannt, ist ein hervorragender Begleiter zu Käsefondue. Ebenso ein Grauburgunder. Letztendlich ist es eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks. Es darf auch ein Rotwein sein, der wenig Säure und Tannine aufweist und nicht im Holzfass ausgebaut ist. Bierliebhaber dürfen natürlich auch Bier dazu trinken. Zu einem Bier-Fondue passt das eh am besten.

WELCHES FONUE DARFS DENN SEIN?

Viele Schweizer mögen das traditionelle Käsefondue am liebsten. Davon gibt es jedoch einige Variationen, die je nach Mischung anders schmecken. Beliebt sind vor allem die folgenden:

  • Fondue Moitié-Moitié:             je zur Hälfte Greyerzerund Vacherin Fribourgeois
  • Fondue Fribourgeoise:           100 Prozent Vacherin Fribourgeois
  • Appenzeller Fondue:               100 Prozent Appenzeller
  • Fondue Neuchâteloise:          je zur Hälfte Greyerzer und Emmentaler
  • Innerschweizer Fondue:       je ein Drittel Greyerzer, Emmentaler und Sbrinz
  • Walliser Fondue:                     50 Prozent Vacherin, je 25 Prozent Greyerzer und                                                   Raclette-Käse
  • Ostschweizer Fondue:          je ein Drittel Greyerzer, Appenzeller und Tilsiter
Das Maiensäss bei Uto Kulm
EISSTOCKSCHIESSEN UND FONDUE-PLAUSCH

In der «Älplerstube» des Zürcher Hotels Glockenhof, an bester Lage (unweit der Bahnhofstrasse), lässt sich in gemütlichem Ambiente ein feines Käsefondue geniessen. Als Alternative gibt’s auch ein zartes Fleisch nach Wahl auf dem «heissen Stein». Als zusätzliche Attraktion kann man im Freien, vor dem Châlet, das traditionelle Eisstock-Spiel zelebrieren. Ob Familie, Arbeitskollegen oder Freunde – hier haben alle Spass und Glühwein-unterstützt ergeben sich unvergessliche Momente. Die «Älplerstube» ist bis im Februar 2021 geöffnet. «Wir empfehlen, vorab zu reservieren», so Direktor Matthias Sutter.

WINTERZAUBER AUF DEM UETLIBERG

Hoch oben auf dem Zürcher Hausberg präsentiert die Familie Fry im Uto Kulm ihren wunderbaren, besinnlichen Winterzauber. Ohne Frage ist das festliche Ambiente dieses Jahr kaum zu toppen. Bis in den März 2021 hinein begeistert der Winterzauber auf dem Uetliberg die Besucher und Gäste. Jetzt im Winter, wo normalerweise Weihnachtsessen stattfinden und Glühwein, Marktstände sowie feierlich dekorierte Landschaften zum gemütlichen Beisammensein rufen, ist fast alles wegen Platzmangel untersagt. «Darum haben wir uns entschieden, den Uetliberger Winterzauber ins Leben zu rufen. Nicht trotzdem, sondern gerade deshalb. Denn bei uns können Sie unter freiem Himmel Ihr Weihnachtsessen geniessen oder einfach mit Freunden gemütlich beisammen sein», erklärt Giusep Fry. Neben den schmucken, heimeligen Markthäuschen gibt’s einen Glühwein-Ausschank, Lagerfeuer-Apéro, Raclette, Chnuschperhüsli, Armbrustschiessen, Kerzenziehen und vieles mehr. Die Markthäuschen sind in  Selbstbedienung und es stehen diverse Sitzmöglichkeiten zum Essen und Trinken zur Verfügung. Viele Firmen nutzen diese Möglichkeiten für ihr Team-Essen unter freiem Himmel oder man trifft einfach Freunde zum gemütlichen Beisammensein.

Quelle Beitragsbild: ©patrikgerber

Auch diese Artikel könnten Sie interessieren: