Gesundheit
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine medizinische Untersuchung, die für viele Menschen eine unangenehme, aber wichtige Massnahme zur Früherkennung von Darmkrankheiten darstellt. In der Schweiz wird sie vor allem zur Früherkennung von Darmkrebs eingesetzt, der als zweithäufigste Krebsart weltweit gilt. Aber auch bei anderen Darmbeschwerden, wie chronischen Durchfällen, Blut im Stuhl oder Schmerzen im Bauchbereich, kann eine Darmspiegelung notwendig werden. Doch warum ist diese Untersuchung so wichtig, und ab welchem Alter sollte man sich regelmässig einer Darmspiegelung unterziehen?
Warum ist die Darmspiegelung wichtig?
Die Hauptursache für die Bedeutung der Darmspiegelung liegt in der Früherkennung von Darmkrebs. Etwa 6000 Menschen erkranken in der Schweiz jährlich an Darmkrebs, und rund 2500 sterben daran. Doch es gibt gute Nachrichten: Darmkrebs ist eine der Krebsarten, die mit regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen gut bekämpft werden kann. Der Grund dafür ist, dass sich der Krebs häufig aus sogenannten Polypen entwickelt – gutartigen Wucherungen, die über Jahre hinweg langsam zu bösartigen Tumoren werden können.
Durch eine Darmspiegelung können diese Polypen frühzeitig erkannt und entfernt werden, noch bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Auf diese Weise kann Darmkrebs in vielen Fällen verhindert oder zumindest in einem sehr frühen Stadium behandelt werden, was die Heilungschancen enorm verbessert.
Zudem wird die Darmspiegelung nicht nur zur Krebsfrüherkennung eingesetzt. Sie dient auch der Abklärung von anderen Beschwerden, wie etwa chronischen Magen-Darm-Problemen oder Blutungen im Stuhl, die auf entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hinweisen können. In solchen Fällen hilft die Untersuchung, die Ursache der Symptome zu finden und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Ab welchem Alter sollte man beginnen?
In der Schweiz empfiehlt die Fachgesellschaft der Gastroenterologen, dass alle Menschen ab dem 50. Lebensjahr alle 10 Jahre eine Darmspiegelung durchführen lassen sollten, wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen. Warum gerade dieses Alter? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter, und ab dem 50. Lebensjahr ist das Risiko besonders hoch. Durch die regelmässige Untersuchung ab diesem Alter kann Darmkrebs frühzeitig erkannt und gegebenenfalls behandelt werden, bevor er sich ausbreitet.
Für Menschen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs besteht – etwa aufgrund von familiärer Vorbelastung oder bestimmten genetischen Erkrankungen – wird eine Darmspiegelung bereits früher empfohlen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich bereits ab dem 40. Lebensjahr oder sogar früher regelmässig untersuchen zu lassen.
Wie läuft eine Darmspiegelung ab?
Die Durchführung einer Darmspiegelung mag für viele Menschen abschreckend wirken, doch die Untersuchung ist in der Regel gut verträglich und dauert nur etwa 20 bis 30 Minuten. Mit Vorgesprächen und Aufwachphase inkl. kurze Nachbesprechung sollte man eine gute Stunde einplanen. Dabei wird der Darm mit einem flexiblen Schlauch, dem sogenannten Koloskop, von innen betrachtet. Vor der Untersuchung muss der Patient den Darm entleeren, was in der Regel durch Abführmittel erfolgt. Während der Untersuchung können Polypen oder andere Auffälligkeiten direkt entfernt oder Biopsien entnommen werden.
Die Untersuchung wird meist unter Sedierung durchgeführt, sodass die meisten Patienten keine Schmerzen verspüren und während der Untersuchung entspannt bleiben. Nach der Untersuchung können sie in der Regel nach kurzer Erholungszeit wieder nach Hause gehen. Es wird abgeraten, selbst mit dem Auto nach Hause zu fahren.
Fazit
Die Darmspiegelung ist eine wichtige Massnahme zur Früherkennung von Darmkrebs und anderen Darmkrankheiten. Sie trägt entscheidend dazu bei, Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, was die Heilungschancen deutlich erhöht. Ab dem 50. Lebensjahr sollten sich alle Menschen regelmässig dieser Untersuchung unterziehen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Wer ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs hat, sollte die Untersuchung bereits früher in Erwägung ziehen. Auch wenn die Vorstellung von einer Darmspiegelung zunächst unangenehm erscheint, sollte man sich die Bedeutung dieser Untersuchung bewusst machen – sie kann Leben retten.
Praxis Gastroenterologie Limmat Tower
Ueberlandstrasse 18
8953 Dietikon
Telefon: 044 515 52 00