Grundsätzlich kann man in den meisten Tennisclubs diesen fantastischen Sport erlernen. Dies gilt auch für die Clubs im Limmattal. Für die Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder stehen in der Regel erfahrene Tennislehrer zur Verfügung, die euch die ersten Schritte zeigen. Natürlich könnt ihr auch direkt in einer Tennis Accademy oder in einem Tenniscamp (Tennisferien) mit dem Sport beginnen. Nach acht bis zehn Trainerstunden lässt sich das Erlernte bereits mit einem Partner die Praxis umsetzen.
KINDER
Für Kids gibt es bei den Vereinen Schnupperkurse. Praktisch in jedem Verein können Jugendliche das Tennisspielen problemlos erlernen und herausfinden, ob ihnen der Tennis Sport überhaupt gefällt und sie auch dafür geeignet sind. Der Tennislehrer wird schnell feststellen, was in Ihrem Kind steckt.

ERWACHSENE
Die Frage, ob man auch noch im fortgeschrittenen Alter Tennis lernen kann, ist eindeutig mit einem Ja zu beantworten. Tennis kann man fast in jedem Alter lernen. Bei guter Kondition ist das noch im Alter von 60 Jahren und mehr möglich. Natürlich, je früher ihr mit Tennis beginnt, desto weiter kommt ihr.
AUSRÜSTUNG
Um mit dem Sport überhaupt beginnen zu können, braucht es natürlich eine gute Ausrüstung. Ob Tennisschläger (Saiten), Tennisbälle oder Tennisschuhe – ohne die richtige Ausrüstung macht auch der Tennissport nur halb soviel Spass. Der Flagship-Store von Tennispoint.ch (siehe Inserat in dieser Ausgabe) befindet sich im Industriegebiet Dietikon.
TENNISSCHLÄGER

Zunächst benötigen Sie einen, Ihren Anforderungen gerechten Tennisschläger. Dabei unterscheidet man zwischen Oversize- (Grosskopf-Schläger) und Widebodies. Der Tennisschläger ist das Handwerkszeug der Tennisspieler. Die ITF schreibt die Höchstmasse für Racketgrössen vor. Der Rahmen eines Tennisschlägers (inkl. Griff) hat eine maximale Länge von 73,66 Zentimeter und eine Maximalbreite von 31,75 Zentimeter. Diese dürfen nicht überschritten werden. Die Bespannungsfläche darf die Gesamtlänge von 39,37 Zentimeter und die Gesamtbreite von 29,21 Zentimeter ebenfalls nicht überschreiten. Die Bespannungshärte ist vom Schlägertyp und den persönlichen Anforderungen abhängig. Grundsätzlich gibt jeder Tennisschläger eine Bespannungshärte vor. Sie ist meist auf dem Tennisschläger vermerkt und lässt einen Spielraum von einigen Kilos zu. Wer mit dem Tennis beginnt, sollte sich an einem mittleren, vorgegebenen Wert orientieren und Richtung weichere Bespannung gehen. Für die Haltbarkeit, Armschonung und Power ist eine weichere, niedrigere Bespannung sinnvoll. Die Kontrolle über den Tennisball steigt mit der Härte der Bespannung. Bei Tennispoint.ch in Dietikon können sie mehrere Testschläger zur Probe mitnehmen und ein paar Tage testen. Das ist eine gute Möglichkeit die Sie nutzen sollten. Aber auch Ihr Trainer kann Ihnen gute Ratschläge zwecks des für Sie geeigneten Tennisschlägers geben.
TENNISSCHUHE

Hier muss man unterscheiden, ob in der Halle oder im Freien Tennis gespielt wird. Mit den Aussenschuhen sollte man nicht in der Halle spielen und umgekehrt ist es sinnvoll, nicht mit Hallenschuhen im Freien Tennis zu spielen. Kauft diese aber auf keinen Fall zu klein, weil der Fuss während des Spiels etwas anschwillt.
TENNISBÄLLE
Der Kern des Tennisballes besteht aus zwei Gummihalbschalen, die unter Hitze zusammen geschweisst werden. Dabei werden zwei Halbschalen aus Naturkautschuk hergestellt und mit zusätzlichen Chemikalien angereichert, damit die Tennisbälle ihre typische Charakteristik wie Sprungeigenschaften erhalten. Nachdem die beiden Hälften verklebt wurden, wird eine aus Schafswolle und Nylon bestehende Filzschicht auf die Flächen aufgedampft. Zu unterscheiden sind Tennisbälle mit Innendruck, sowie drucklose Tennisbälle, dann zwischen Turnierbällen und Trainerbällen. Es gibt mehr als ein Dutzend Hersteller von Tennisbällen. Kaufen Sie einfach einmal eine Dose oder Schachtel mit vier oder sechs Bällen. Sie werden schnell merken, wie gut sie sind und vor allen Dingen wie lange sie haltbar sind.
Wussten Sie, dass der Tennisball eine Sprunghöhe von mehr als 134,62 Zentimeter und weniger als 147,32 Zentimeter aufweisen muss, wenn er aus einer Höhe von 254 cm auf eine betonierte Unterlage fallen gelassen wird? Übrigens: Die äussere Hülle des Tennisballes muss gleichförmig und nahtlos, seine Farbe weiss oder gelb sein. Der Durchmesser des Tennisballes muss nach den Bestimmungen der ITF mehr als 6,35 Zentimeter und weniger als 6,67 Zentimeter betragen, sein Gewicht mehr als 56,7 Gramm und weniger als 58 Gramm.
Zur weiteren Ausrüstung für Erwachsene gehören natürlich auch Tennishosen, Tennissocken und ein passendes Shirt. Wer mit Tennis beginnt, aber noch nicht weiss, ob dieser Sport einem auch zusagt, kann die Tennisbekleidung erst einmal zurückstellen, aber ohne Tennisschuhe, Tennisbälle und Tennisschläger geht es nicht.

Tennisclubs in der Nähe:
TC Dietikon
TC Geroldswil
TC Harlachen
TC Höngg
TC Langacker Dietikon
TC Neuenhof
TC Oberengstringen
TC Oetwil-Limmat
TC Schlieren
TC Spreitenbach
TC Unterengstringen
TC Weihermatt, Urdorf
TC Würenlos
Weitere interessante Beiträge für Sie: