Das Kunstjahr 2021 beginnt mit der 11. Ausgabe der renommierten E.A.T. / Engadin Art Talks, dem Forum und Festival für Kunst, Architektur, Design, Film, Wissenschaft und Literatur, welches am 30. Januar 2021 in Zuoz im Engadin stattfindet. Während eines 12-stündigen Live-Streams (10 Uhr – 22 Uhr) teilen Künstler, Architekten, Designer, Schriftsteller und Wissenschaftler ihre Ideen, Gedanken und Projekte, rund um das diesjährige Thema: „Longue Durée“.
DAS THEMA
„Longue Durée“ bedeutet wörtlich übersetzt „lange Dauer“. Es ist eine Sichtweise auf die Geschichte, die erstmals vom französischen Historiker Fernand Braudel eingeführt wurde. Braudels „Longue Durée“ erlaubt uns, Krisen als Chancen für einen grundlegenden Strukturwandel zu interpretieren. Kunst ist ein Mittel, mit dem wir bestehende Paradigmen umgestalten können, um neue Entdeckungen zu ermöglichen und neue Realitäten zu schaffen.
DAS LINEUP
Trotz dieser herausfordernden Zeiten ist das Programm der E.A.T. so überzeugend wie immer. Passend zum Thema „Longue Durée“ und zu unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Sicherheit setzt sich das Lineup aus internationalen Referenten zusammen, die von zu Hause aus einschalten, darunter einige E.A.T.- Alumni, und aus in der Schweiz ansässigen Thought Leaders, die live aus dem Engadin beitragen.
Die internationalen Künstler Etel Adnan, Simone Fattal, Precious Okoyomon, Gabriel Chaile, Michel Auder, Isabelle Lewis und Ragnar Kjartansson, die Performance-Künstlerinnen Tosh Basco und Wu Tsang, der Choreograf Trajal Harrel, der Direktor des Grand Palais Chris Dercon, die Schriftsteller Roman Krzarnic undMerlin Sheldrake, die Ökonomin Kate Raworth, die Filmemacher Alexander Kluge und Manthia Diawara, der Kunstkritiker Kenny Schachter und die Wissenschaftler Elisabeth Bronfen, Griselda Pollock und Dario Gamboni zusammen mit den lokalen Künstlern Not Vital, Peter Fischli, Christina Forrer, Julian Charrière,Raphael Hefti, der Performance-Künstlerin Alexandra Bachzetsis, den Musikern Fritz Hauser und Madlaina Peer, den Kunstmäzeninnen Grazyna Kulczyk und Ziba Ardalan, dem Astrophysiker Ben Moore, dem Architekten Norman Foster, Gion Caminada und Nina von Albertini, der Schriftsteller Leo Tuor, der Historiker Luzius Keller, der Schauspieler Jürg Kienberger, die Pandemieforscherin Emma Hodcroft und der Journalist Stefan Zweifel werden sich abwechselnd zum Thema „Longue Durée“ äussern.
Das Kuratorenteam besteht einmal mehr aus Hans Ulrich Obrist (Künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London), Daniel Baumann (Direktor der Kunsthalle Zürich), Bice Curiger (Künstlerische Leiterin der Fondation Vincent Van Gogh Arles) und Philip Ursprung (Dekan für Architektur an der ETH Zürich), zusammen mit Cristina Bechtler.
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.engadin-art-talks.ch. Die Präsentationen werden in englischer Sprache gehalten.
ÜBER E.A.T.
E.A.T. ist international dafür bekannt, führende Künstler, Architekten, Schriftsteller, Wissenschaftler und disruptive Denker aus der ganzen Welt zusammenzubringen. In den letzten 11 Jahren haben mehr als 170 Redner ihre Ideen und Visionen in Bezug auf ein herausforderndes, jährlich wechselndes und gesellschaftlich relevantes Thema präsentiert.
Termin: Samstag, 30. Januar 2021, 10 Uhr – 22 Uhr
Ort: Online, www.engadin-art-talks.ch
Auch diese Artikel könnten Sie interessieren: