Pro Velo Schweiz hat aufgrund der besonderen Lage im Frühjahr die beliebte Veloaktion «bike to work» von Mai und Juni auf September und Oktober verschoben. Trotz COVID-19 verbucht die Aktion einen grossen Erfolg: So haben 48’635 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz zusammen 11,5 Millionen Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurückgelegt.


Dass die beliebte Aktion erstmals im September und Oktober stattfindet, ist Folge der Auswirkungen von COVID-19. So entschied Organisator Pro Velo Schweiz aufgrund der Situation und besonderen Lage im Frühjahr, die Aktion von den Monaten Mai und Juni auf die Herbstmonate September und Oktober zu verschieben.

Die Zahl der teilnehmenden Betriebe ist trotz grosser Unsicherheiten und der Verschiebung auf die wetterunsicheren Monate September und Oktober überaus erfreulich. Insgesamt beteiligten sich 48’635 Teilnehmende aus 1851 Betrieben. Dabei legten sie 11’527’842 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurück.

Die CO2-Äquivalenz beträgt dabei 1660 Tonnen bei einer Berechnung mit 0,144 g CO2/Kilometer. Dies entspricht der jährlichen Absorptionsleistung eines Waldes mit 132’000 Bäumen.

Da zahlreiche Mitarbeitende ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiteten, wurden die Teilnahmebedingungen adaptiert. Neu konnten die Teilnehmenden auch Velofahrten an Homeoffice-Tagen zur Challenge anrechnen. Diese Möglichkeit nutzten 15 Prozent  regelmässig.

SCHWEIZWEITER ERFOLG

Am meisten Teilnehmende stellte die Migros Gruppe mit 1048 Velopendlern, gefolgt von der ETH mit 846 und der Stadtverwaltung Zürich mit 784 Velopendlern und Velopendlerinnen. Auf dem vierten Platz liegt die Inselgruppe mit 636 Velofahrenden. Auf dem fünften Platz findet man das CERN (Genf) mit 558 Teilnehmenden.

BETRIEBE SPENDEN 14’000 BÄUME

Bei der Anmeldung zur Challenge 2020 hatten die Betriebe die Wahl, ob sie als Dankeschön ein Geschenk erhalten oder den Betrag für die Pflanzung von Bäumen spenden wollen. Dabei haben sich über 1270 Betriebe für die Baumspende entschieden.

«bike to work» unterstützt die Spenden der Firmen und rundet die Summe auf die nächsten 1000 Franken auf und lässt insgesamt 14’000 Bäume pflanzen. Die Baumpflanzaktion wird in Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation One Tree Planted durchgeführt.

©[Bernard Bodo]123RF.com
AUSBLICK 2021

Im kommenden Jahr wird die Aktion wieder im Frühsommer in den Monaten Mai und Juni sattfinden. Anmeldungen nimmt die Aktion ab Mitte Januar 2021 über biketowork.ch entgegen.

DIE ZAHLEN DER BIKE TO WORK CHALLENGE 2020

Teilnehmende
48’635 Teilnehmende –32 Prozent (Vorjahr: 71’834)

Teams
13’194 Teams –30 Prozent (Vorjahr: 18’815)

Betriebe
1851 Betriebe –23 Prozent (Vorjahr: 2397)

Kilometer
11’527’842 Kilometer –34 Prozent (Vorjahr: 17’510’088)

Velotage
884’111 Velotage –34 Prozent (Vorjahr: 1’334’328)

CO2-Äquivalenz*
1660 Tonnen –34 Prozent (Vorjahr: 2521)
*Berechnungsgrundlage: 144 g/km CO2-Ausstoss

Top-5-Kantone nach Anzahl Betrieben

  1. Zürich                  428 Betriebe
  2. Bern                     388 Betriebe
  3. St.Gallen            143 Betriebe
  4. Aargau                139 Betriebe
  5. Luzern                 123 Betriebe

www.biketowork.ch

Quelle Beitragsbild: ©[William Perugini]123RF.com

Auch diese Artikel könnten Sie interessieren: